Aktive/Passive Rechnungsabgrenzung

In der Buchhaltung gilt das periodengerechte Prinzip:
Aufwand und Ertrag sollen genau der Periode zugeordnet werden, in der sie wirtschaftlich entstanden sind.
Aber was tun, wenn eine Zahlung z. B. im Dezember eingeht, sich aber auf das nächste Jahr bezieht?

➡️ Genau hier kommt die Rechnungsabgrenzung ins Spiel!


🧠 Was ist Rechnungsabgrenzung?

Rechnungsabgrenzung bedeutet:
Buchhalterisch werden Zahlungen und Leistungen voneinander getrennt, wenn sie nicht in dieselbe Abrechnungsperiode fallen.

➡️ Ziel: Korrekte Gewinnermittlung für das Geschäftsjahr.


📂 Zwei Arten von Rechnungsabgrenzung

1. Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)

Du hast bereits gezahlt, aber der Aufwand gehört ins nächste Jahr.

Beispiel:
Am 20.12. zahlst du 1.200 € für deine Büro-Miete für Januar–März des Folgejahres.

💡 Lösung: Im alten Jahr wird aktiv abgegrenzt.

Buchungssatz am 31.12.:
ARA 1.200 € an Mietaufwand 1.200 €

➡️ Der Aufwand wird im nächsten Jahr erfasst.


2. Passive Rechnungsabgrenzung (PRA)

Du hast Geld erhalten, aber die Leistung erbringst du erst im nächsten Jahr.

Beispiel:
Am 15.12. bekommst du 2.400 € für eine Schulung, die im Januar stattfindet.

💡 Lösung: Im alten Jahr wird passiv abgegrenzt.

Buchungssatz am 31.12.:
Erträge 2.400 € an PRA 2.400 €

➡️ Der Ertrag wird erst im neuen Jahr verbucht.


🔄 Rückbuchung im Folgejahr

Am 01.01. wird die Abgrenzung aufgelöst:

  • ARA → Mietaufwand 1.200 €

    Mietaufwand 1.200 € an ARA 1.200 €

  • PRA → Erträge 2.400 €

    PRA 2.400 € an Erträge 2.400 €


📊 Übersicht: ARA vs. PRA

MerkmalARA (Aktiv)PRA (Passiv)
Zahlung erfolgtjetztjetzt
Leistung betrifftzukünftige Periodezukünftige Periode
KontoartAktivkontoPassivkonto
BeispielMiete für nächstes JahrErtrag für Schulung nächstes Jahr

📌 Typische Fälle für Rechnungsabgrenzung

FallAbgrenzung
Vorausbezahlte VersicherungenARA
Vorab erhaltene MieteinnahmenPRA
Gezahlte Software-Abos (jährlich)ARA
Erhaltene Kursgebühren im DezemberPRA

🧠 Merksätze

  • „ARA: Aufwand im Voraus – Aktives Konto“

  • „PRA: Einnahmen im Voraus – Passives Konto“

  • „Ziel: Aufwand & Ertrag im richtigen Jahr zeigen!“


🧾 Warum ist das wichtig?

Die Rechnungsabgrenzung ist Pflicht – vor allem für bilanzierende Unternehmen.
➡️ Sie sorgt dafür, dass Bilanz und GuV korrekt sind und der Gewinn nicht „verfälscht“ wird.


📣 Fazit

Rechnungsabgrenzung ist das Werkzeug der Buchhaltung, um Ordnung in das Chaos von Vorauszahlungen zu bringen. Sie ist kein Buchhalter-Trick – sondern ein fester Bestandteil ordnungsgemäßer Buchführung (GoB).