📈 Buchungen von Erfolgskonten

Erfolgskonten dienen in der Buchhaltung zur Erfassung von Aufwendungen und Erträgen. Sie zeigen, wie sich der Gewinn oder Verlust eines Unternehmens verändert. Anders als Bestandskonten beginnen Erfolgskonten jedes Geschäftsjahr bei null.


🧾 Was sind Erfolgskonten?

Erfolgskonten sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos und werden in zwei Arten unterteilt:

  • Aufwandskonten: z. B. Miete, Löhne, Büromaterial

  • Ertragskonten: z. B. Umsatzerlöse, Zinserträge

Am Jahresende wird der Saldo dieser Konten über das Gewinn- und Verlustkonto (GuV) abgeschlossen und schließlich dem Eigenkapital gutgeschrieben oder belastet.


📉 Aufwandskonten – Merksatz: „Aufwendungen stehen im Soll“

Wenn das Unternehmen einen Aufwand hat (z. B. Miete zahlt), wird dieser im Soll gebucht. Die Gegenbuchung erfolgt auf einem Aktivkonto (z. B. Bank, Kasse).

📌 Beispiel:

Die Miete für das Büro in Höhe von 1.000 € wird überwiesen.

Buchungssatz:
Mietaufwand 1.000 € an Bank 1.000 €


📈 Ertragskonten – Merksatz: „Erträge stehen im Haben“

Wenn das Unternehmen einen Ertrag erzielt (z. B. durch Verkauf), wird dieser im Haben gebucht. Die Gegenbuchung erfolgt auf einem Aktivkonto (z. B. Bank oder Forderungen).

📌 Beispiel:

Ein Kunde kauft Waren im Wert von 2.000 €, zahlt per Überweisung.

Buchungssatz:
Bank 2.000 € an Umsatzerlöse 2.000 €


🧠 Übersicht: Buchungslogik bei Erfolgskonten

KontoartZugangBuchungsspalteBeispiel
AufwandAufwandSollMiete, Löhne
ErtragErtragHabenUmsatzerlöse, Zinsen

🧪 Weitere Beispiele

🖨️ Büromaterial wird bar gekauft (150 €):

Büromaterialaufwand 150 € an Kasse 150 €


💵 Kunde zahlt eine Rechnung über 500 € in bar:

Kasse 500 € an Umsatzerlöse 500 €


🔄 Abschluss über das GuV-Konto

Am Ende des Jahres werden alle Erfolgskonten über das GuV-Konto abgeschlossen:

  • Aufwendungen werden an GuV gebucht

  • GuV wird an Erträge gebucht

  • Der Saldo der GuV geht ins Eigenkapital

📌 Beispiel GuV-Abschluss:

GuV 1.000 € an Umsatzerlöse 1.000 €
Mietaufwand 500 € an GuV 500 €

→ Gewinn = 500 €, geht an Eigenkapital


🧠 Merksätze für Erfolgskonten

  • „Aufwand immer im Soll“ – kostet Geld!

  • „Ertrag immer im Haben“ – bringt Geld!

  • Erfolgskonten starten jedes Jahr bei null

  • Nur über GuV wird der Gewinn/Verlust ermittelt